Roussin-Salz

Roussin-Salz
Rous|sin-Salz [ru'sɛ̃-; nach dem frz. Apotheker F.-Z. Roussin (1827–1894)]: Nitrosyleisen-Schwefel-Cluster mit den Anionen [Fe2(NO)4S2]2 (rot) u. [Fe4(NO)7S3] (schwarz).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Roussin's black salt — Chembox new Name = Roussin s Black Salt‎| ImageFile = Structure of Roussin s Black Salt.png‎ ImageFile1 = Roussin s black salt anion 3D balls.png IUPACName = OtherNames = Sodium heptanitrosyltri μ3 thiotetraferrate Section1 = Chembox Identifiers… …   Wikipedia

  • Schwarzes Roussin’sches Ammoniumsalz — Strukturformel …   Deutsch Wikipedia

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Afrika — Afrika, der fast insulare südwestliche Teil der Alten Welt. Der Name, zuerst von Ennius gebraucht, bezog sich ursprünglich nur auf die Karthago und Umgebung umfassende römische Provinz, wurde aber in der Kaiserzeit auf den ganzen Erdteil… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Farbstoffe [1] — Farbstoffe, künstliche organische. Eine übersichtliche Einteilung dieser Farbstoffe erfolgt zweckmäßig auf Grund ihrer Konstitution in Nitro und Nitrosofarbstoffe, Azofarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe, Anthracenfarbstoffe,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • saut — (sô ; le t ne se lie pas dans la conversation ; au pluriel, l s se lie : des sô z agile ; au XVIe siècle, Palsgrave écrit saultz, mais prononce sauz) s. m. 1°   Action de sauter, ou, en termes de physiologie, mouvement brusque par lequel un corps …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Gulden — 1. Ain guldin ist mir lieber dann ain Freünd. – Agricola II, 468. 2. An gekrümmeten Gulden verleurt man wenig. 3. Besser ein Gulden, den man werbet, denn zehen, die man erbet. – Petri, II, 35. 4. Besser einen Gülden in der Tasche, denn ein Sammet …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”